Business in the Far East
Lehrinhalte
- Die ostasiatischen Emerging Economies als Wachstumspol der Weltwirtschaft
- Wirtschaftsbeziehungen Ostasien-Europa (Handel, Investitionen)
- Die sozioökonomische Entwicklung der Far East Region, insbesondere Chinas, mit historischen Bezügen
- Die politischen und ökonomischen Rahmenbedingen für Geschäfte in Ostasien
- Regulative und allgemeines Umfeld für ausländische Investor:innen und Unternehmen (insbesondere europäische/österreichische) in Ostasien, insbesondere China
- Ostasien, insbesondere China, als Partner und „Systemrivale“ zu Europa
- Die chinesische Belt and Road Initiative als Fallbeispiel – Implikationen für Europa
- Unterschiede in sozioökomischen Perspektiven Ostasiens und Europas (langfristig versus kurzfristig)
- Die Strategien ostasiatischer Emerging Multinationals, insbesondere der staatlich dominierten Unternehmen (SOEs) Chinas und die Bedeutung für Europa
- China als erste „Mobile First“ Gesellschaft weltweit
- Geschäfte in Far East – Chancen und Risiken
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Breinbauer, A., Brennan, L., Jäger, J., Nachbagauer, A., Nölke, A. (Hrsg.) (2019): Emerging Market Multinationals and Europe. Challenges and Strategies, Springer.
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeiten, Readings, Fallbeispiele, Gruppendiskussionen
Prüfungsmethode
Prüfungsmethode: schriftliche Endprüfung (70 %), immanente Leistungsfeststellung (30 %, Referate, Präsentationen, Diskussionsbeiträge)
Beurteilungskriterien: Vollständigkeit, Detailierungsgrad und Komplexitätsniveau der Beantwortung, Korrektheit der Lösungswege und Ergebnisse, Einhaltung formaler Kriterien.
Voraussetzungen laut Lehrplan
Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2
Schnellinfos
Studiengang
Logistik und Transportmanagement (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Englisch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2024
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
5 WS
Incoming
Ja
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage,
- den ostasiatischen Wirtschaftsraum als Wachstumspol der Weltwirtschaft im Detail und seinen Spezifizierungen zu beschreiben
- die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ostasien und Europa anhand von volkswirtschaftlichen Kennzahlen zu beschreiben und zu interpretieren
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Unternehmensumfelder in Europa und Asien (insbesondere China) zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen abzuleiten
- die Chancen und Risken dieser Wirtschaftsregion für europäische Unternehmen zu erkennen und zu beschreiben
- die Besonderheiten der Wirtschaftsregion Ostasiens, insbesondere Chinas, für die europäischen, insbesondere österreichischen, Unternehmen zu verstehen
- die Chancen und Risken im Geschäftsumfeld in Ostasien, insbesondere in China, zu erkennen und kritisch zu reflektieren
- die Umsetzung des Nachhaltigkeitspostulats in Ostasien im Unterschied zu Europa zu beurteilen
- die Bedeutung verschiedener Aspekte der Digitalisierung in Ostasien zu beschreiben
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0391-21-01-BB-DE-56a