Finanzierung, Investition und Risikomanagement
Lehrinhalte
Grundlagen der Finanzwirtschaft
Finanzierungsformen im Überblick
Investitionsrechenverfahren
Innovative Formen der Finanzierung
Finanzierungselemente in der Kreativwirtschaft.
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Becker (2018) Investition und Finanzierung.
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Präsenzunterricht, Fernlehre, Gruppen- und Einzelarbeiten.
Prüfungsmethode
Schriftliche Endprüfung (70%).
Inhaltliche Kriterien: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung.
Formale Kriterien: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung.
Immanente Leistungsbeurteilung (30%): Einzel- und Gruppenarbeit und Präsentation inklusive bewerteter Teilprüfungen, aktive Beiträge während der Lehrveranstaltungen, Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz, Qualität von Präsentationen.
Voraussetzungen laut Lehrplan
Keine.
Schnellinfos
Studiengang
Produktionsmanagement Film, TV und Streaming (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
3 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Formen der Finanzierung zu benennen sowie deren jeweiligen Vor- und Nachteile zu erläutern,
Finanzierungbedarfe zu berechnen,
Für verschiedene Finanzierungszwecke adäquate Finanzierungformen auszuwählen und einzusetzen,
Techniken des Finanzmanagements zu benennen und deren Einsatzgebiete zu planen,
Eigenkapital und Fremdkapital in Hinblick auf Liquidität, Ertrag, Cash-Flow zu planen.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
1702-23-01-VZ-DE-28