Grundlagen der Arbeitsgestaltung

Lehrinhalte

Aufgaben und Ziele der Arbeitsgestaltung (AG): AG als das Schaffen von Bedingungen für das Zusammenwirken von Mensch, Technik und Organisation im Arbeitssystem;

  • Wege und Prinzipien der AG: Anpassung der Arbeit an den Menschen, Anpassung des Menschen an die Arbeit;
  • Korrektive, präventive und prospektive AG;
  • Geschichte der Arbeitswissenschaft und theoretische Grundmodelle zu Menschenbildern, Managementansätzen und Organisationstheorien;
  • Arbeitswissenschaftliche sowie arbeitspsychologische Modelle zu Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit, Handlungs-, Gestaltungs- & Entscheidungsspielraum, Stress, Burnout, Arbeitsbelastung und –beanspruchung;
  • Theoretische Konzepte der AG: vollständige Tätigkeit, Humankriterien der Arbeit, Job Enlargement, Job Enrichment, Job Crafting, Job Rotation
  • Grundlagen moderner AG: Arbeitsgestaltungsmaßnahmen in der betrieblichen Praxis, Arbeitsanalysen & Arbeitsplatzevaluation, messtheoretische Verfahren.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Janneck, M. & Hoppe, A. (2017). Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten: Arbeitsgestaltung im Zeitalter der Digitalisierung. Springer. //
Kirchler, E. (2002). Arbeitsgestaltung in Organisationen. WUV. //
Brödner, P. (2008). Nachhaltige Arbeitsgestaltung. Hammp. //
Kirchler, Erich (Hrsg.) (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Auflage). facultas/wuv. //
Nerdinger, F., Blickle, G. & Schaper, N. (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie (4. Auflage). Springer. //
Rudow, B. (2014): Die gesunde Arbeit: Psychische Belastungen, Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation (3. Auflage). De Gruyter Oldenbourg. //
Bakker, A. B., & Demerouti, E. (2007). The Job Demands-Resources model: State of the art. Journal of Managerial Psychology, 22(3), 309–328. https://doi.org/10.1108/02683940710733115 //
Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being.
American Psychologist, 55(1), 68–78.
https://doi.org/10.1037/0003-066X.55.1.68

Lern- und Lehrmethode

Blended Learning (Präsenz & Online inkl. Selbststudium im Gruppenformat)

Prüfungsmethode

Schriftliche Endprüfung (100 %), Kombination aus Multiple Choice und offenen Fragen (je 50 %), closed book.
Beurteilungskriterien: Vollständigkeit, Detaillierungsgrad und Komplexitätsniveau der Beantwortung, Korrektheit der Antworten, Einhaltung formaler Kriterien.

Voraussetzungen laut Lehrplan

Keine

Schnellinfos

Studiengang

People & Culture Management (Bachelor)

Akademischer Grad

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Berufsbegleitend

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2024

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

1 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

  • Aufgaben und Ziele der Arbeitsgestaltung (AG) zu benennen,
  • Grundlagen der Arbeitswissenschaft zu erläutern,
  • unterschiedliche Bereiche der AG zu vergleichen, zu unterscheiden und richtig zuzuordnen,
  • die historische Entwicklung der frühen AG bis zur modernen Arbeitswelt zu erläutern,
  • Parameter der modernen Arbeitswelt zu benennen,
  • Grundlagen der AG im Hinblick auf moderne Arbeitswelten zu verstehen und diese auf neue Arbeitsbedingungen zu übertragen und zu transferieren,
  • das Zusammenwirken von Mensch, Technik und Organisationen im Arbeitssystem zu beschreiben, auf den organisationalen Kontext zu übertragen und konkrete Maßnahmen zur Gestaltung von produktiven Arbeitsumgebungen abzuleiten und
  • den eigenen Arbeitsraum im Hinblick auf die Parameter der AG zu bewerten und analysieren.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

1582-24-01-BB-DE-04