Neue Arbeitswelten
Lehrinhalte
Das Umfeld für Arbeit und unternehmerische Tätigkeit ist starken Veränderungen unterworfen. Globalisierung, Digitalisierung, Automatisierung und Industrie 4.0, sind treibende Kräfte hinter diesen Veränderungen, aber auch weitere Faktoren wie der demografische und institutionelle Wandel. Das Wirtschafts- und Arbeitsumfeld verändert sich, es etablieren sich neue Organisationsformen und sind Mitarbeiter/innen mit neuen Arbeitsbedingungen konfrontiert. Die Ringvorlesung greift diese Thematiken auf und behandelt das Thema "Neue Arbeitswelten" auf drei unterschiedlichen Ebenen: Makro-, Meso- und Mikroebene. Auf der Makroebene werden Triebkräfte der aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt thematisiert sowie Trends am Arbeitsmarkt; auf der Mesoebene die Auswirkungen auf Organisationen (z.B. Flexibilsierung), auf der Mikroebene die Auswirkungen auf Mitarbeiterinnen (Stichwort Intensivierung).
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
wird in der VO bekannt gegeben
Lern- und Lehrmethode
Gastvorträge durch Theoretikerinnen und Praktikerinnen, anschließende Diskussion
Prüfungsmethode
schriftliche Gesamtprüfung am Ende des Semesters
Schnellinfos
Studiengang
Arbeitsgestaltung und HR Management (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
6 SS
Incoming
Ja
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, aktuelle Veränderungen in der Arbeitswelt kritisch zu reflektieren. Sie kennen Triebkräfte dieser Umbrüche auf gesellschaftlicher Ebene (Digitalisierung, Globalisierung…) sowie Trends am Arbeitsmarkt (Zunahme atypischer Beschäftigung, Flexibilisierung, …) und verstehen, wie sich diese auf der Ebene der Organisation und der Mitarbeiter widerspiegeln. Auf der Ebene der Organisation sind sie vertraut mit flexiblen Arbeitsmodellen in zeitlicher und räumlicher Hinsicht und deren Vor- und Nachteile für Unternehmen und Belegschaften. Zusätzlich beschäftigen sie sich praxisnah mit der Einführung neuen Bürowelten. Darüber hinaus kennen sie neue Führungskonzepte und neue Organisationsformen in dynamischen Arbeitswelten. Auf der Ebene der Mitarbeiter setzen sich die Studierenden mit der Intensivierung von Arbeit und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von MitarbeiterInnen auseinander. Rechtliche Aspekte flexibler und neuer Arbeitsformen bieten einen institutionellen Rahmen dieser Lehrveranstaltung.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0582-15-01-BB-DE-52