Projektdesign & Controlling (Project Design & Controlling)
Lehrinhalte
- Vorgehensmodelle im Projektmanagement (z.B. klassisch, agil, hybrid)
- PM-Standards und PM-Zertifizierungen (z.B. IPMA, ISO, PMI, PRINCE2, Scrum Guide)
- Digitalisierung im Projektmanagement
- Requirements Engineering Prozess
- quantitative PM-Methoden des Projektcontrollings
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
- Vorgehensmodelle: Timinger, Holger (2021): Modernes Projektmanagement
- Projektcontrolling: Fiedler, R. (2020): Controlling Von Projekten: Mit Konkreten Beispielen Aus der Unternehmenspraxis - Alle Controllingrelevanten Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle
- Patzak, Gerold / Rattay, Günter (2017): Projektmanagement: Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen, 7. Auflage, Wien: Linde
- Digitalisierung im Projektmanagement: GPM (2019): Kompetenzbasiertes Projektmanagement PM4
- PM-Standards: IPMA, PMI, Scrum Guide
Lern- und Lehrmethode
Vortrag und Diskussion, Moodle-Fragebögen zur Wissensstanderhebung; vertiefende Lernvideos und Aufgabenstellungen bei den einzelnen PM-Themen
Prüfungsmethode
Schriftliche Abschlussprüfung zum Ende des Semesters.
Voraussetzungen laut Lehrplan
Modul PM Basics
Schnellinfos
Studiengang
Projektmanagement und Informationstechnik (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
2.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
2 SS
Incoming
Ja
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage…
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen führenden Vorgehensmodellen des Projektmanagements (z.B. klassisch, agil, hybrid) insbesondere für den Requirements Engineering Prozess und Projektcontrolling-Tools zu erklären.
- einen Überblick zu führenden internationalen PM-Standards und PM-Zertifizierungen zu geben.
- die Einsatzgebiete und die prinzipiellen Chancen und Risiken der Digitalisierung im Projektmanagement zu erklären und Auswahlkriterien/Vorgehensmodelle für eine Ein-führung von PM-Software in einem Unternehmen darzulegen
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0387-17-08-VZ-DE-12a