Projektmanagementprozesse & Tools (Project Management Processes & Tools)
Lehrinhalte
- Übungen zu quantitativen PM-Methoden der Projektinitiierung und -definition (z.B. Bu-siness Case Analyse, Berechnung des Angebotspreises, Schätzverfahren und Finan-zierungsberechnungen, Risikoanalysen)
- Übungen zu ausgewählten PM-Prozessen der Projektdurchführung (z.B. Configura-tion und Change Request Management, Procurement, Monitoring & Controlling)
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
- GPM (2019): Kompetenzbasiertes Projektmanagement PM4
- Jakoby, Walter (2015): Projektmanagement für Ingenieure, 3. Auflage, Wiesbaden: Springer
- Patzak, Gerold / Rattay, Günter (2017): Projektmanagement: Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen, 7. Auflage, Wien: Linde
- Timinger, Holger (2021): Modernes Projektmanagement
Lern- und Lehrmethode
Übung: Input und Übungen, Präsentationen und Diskussionen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsfeststellung (Qualität der von den Studierenden erledigten Arbeitsaufträge, Präsentationen etc.)
Voraussetzungen laut Lehrplan
PM Basis Modul
Schnellinfos
Studiengang
Projektmanagement und Informationstechnik (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
2.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
2 SS
Incoming
Ja
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage…
- die vertiefenden technischen PM-Kompetenzen mit dem Schwerpunkt auf quantitati-ven Methoden in der Projektinitiierung und -definition (z.B. Business Case Analyse, Risiko, Schätzverfahren, Finanzierung, Angebotspreis) zu erklären und in Projektsitua-tionen anzuwenden.
- spezifische Prozesse des Requirements Engineering und des kaufmännischen Pro-jektmanagements (z.B. Beschaffung, Projektakquisition, Change Request und Claim Management) zu erklären und in Projektsituationen anzuwenden.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0387-17-08-VZ-DE-12b