Trends in Logistik, Transport und Verkehr

Lehrinhalte

  • Globalisierung und Integration des Welthandels
  • Grundlagen und Theorien des internationalen Managements
  • Management der Rahmenbedingungen des Außenhandels
  • Internationale Finanztransaktionen und Customs Management
  • Risiko-, Versicherungs-, Sicherheits- und Compliance-Management

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

  • Morschett, D., Schramm-Klein, H., Zentes, D. (2015): Strategic International Management, 3. Auflage, Gabler Verlag.
  • David, P. A. (2017): International Logistics: The Management of International Trade Operations, 5. Auflage, Cicero Books.

Lern- und Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Reflexion

Prüfungsmethode

Prüfungsmethode: schriftliche Endprüfung (100%)
Beurteilungskriterien: Vollständigkeit, Detailierungsgrad und Komplexitätsniveau der Beantwortung, Korrektheit der Lösungswege und Ergebnisse, Einhaltung formaler Kriterien.

Voraussetzungen laut Lehrplan

Modul Wirtschaft 1

Schnellinfos

Studiengang

Logistik und Transportmanagement (Bachelor)

Akademischer Grad

Bachelor

ECTS Credits

1.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Berufsbegleitend

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2025

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

6 WS

Incoming

Ja

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage,

  • die Auswirkungen der Globalisierung auf verschiedene Dimensionen wirtschaftlichen Handelns zu erklären
  • das Internationalisierungsverhalten von Unternehmungen anhand gängiger Theorien bzw. Modelle zu erklären, sowie grundlegende Strategien der Internationalisierung zu nennen und einzuordnen
  • die mit internationaler Geschäftstätigkeit verbundenen Chancen und Risiken zu nennen und einzuordnen und grundlegende Maßnahmen des Risiko-, Versicherungs-, Sicherheits- und Compliance-Managements zu erklären
  • Grundlagen der Vertragsgestaltung, der Zollabwicklung, des Dokumentenhandlings und des Zahlungsverkehrs im Rahmen internationaler Warenbewegungen zu benennen und im Kontext praktischer Problemstellungen zu erläutern

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0391-21-01-BB-DE-60